Wie lange ist die Platzreife gültig?
Die kurze Antwort:
In Deutschland gilt die „DGV Platzreife“ als einheitlicher Prüfungsstandard. Alle Golfclubs, die die DGV Platzreife anerkennen, sind verpflichtet, diese innerhalb von zwei Jahren nach Bestehen der Prüfung zu akzeptieren – unabhängig davon, auf welchem Golfplatz die Prüfung abgelegt wurde. Dies gilt für den Eintritt in einen neuen Club.
Sie möchten nach einigen Jahren Pause wieder Golf spielen?
Ist Ihre Platzreife noch gültig? Können Sie Ihr damaliges Handicap eintragen lassen?
Die ausführlichere Antwort:
Die Platzreife wird oft als „Führerschein fürs Golfspielen“ bezeichnet. Allerdings ist dieser Vergleich nur bedingt korrekt. Während ein Führerschein ein lebenslanges Dokument ist, stellt die Platzreife lediglich eine Erlaubnis dar, die vom jeweiligen Golfclub vergeben wird, auf dessen Platz zu spielen. Die Gültigkeit Ihrer Platzreife hängt daher vom Hausrecht der jeweiligen Golfanlage ab.
Falls Sie nach einer längeren Pause wieder Golf spielen möchten, sollten Sie sich mit dem Golfclub in Verbindung setzen, um die Akzeptanz Ihrer Platzreife zu klären. Die Regelungen variieren von Club zu Club.
Was passiert mit Ihrem Handicap nach einer Pause?
Für Spieler, die früher ein aktives Handicap hatten, gibt es klare Richtlinien:
- Mitgliedschaft pausiert weniger als ein Jahr: Ihr Handicap kann mit dem letzten DGV-Ausweis problemlos übernommen werden.
- Längere Pausen: Liegt die aktive Mitgliedschaft länger zurück, ist eine Überprüfung Ihrer aktuellen Spielstärke notwendig. Dies erfolgt durch:
- Teilnahme an einem vorgabewirksamen Turnier.
- Absolvieren einer Extra-Day-Score (EDS) Runde.
Wichtige Hinweise für Golfanfänger und Wiedereinsteiger:
- Prüfen Sie bei Ihrem Golfclub die Gültigkeit Ihrer Platzreife.
- Nach einer längeren Pause ist es hilfreich, eine Auffrischungsrunde oder ein Training zu absolvieren, um sich wieder an das Spielniveau zu gewöhnen.
- Details zur DGV Platzreife und aktuellen Vorgaben finden Sie auf der offiziellen Website des Deutschen Golf Verbandes (www.golf.de).
Tipps für Wiedereinsteiger:
- Auffrischungskurse: Buchen Sie einen Kurs oder eine private Trainingseinheit, um Ihr Spiel zu optimieren.
- Technik verbessern: Nutzen Sie innovative Tools wie Video-Analyse oder Trainings-Apps.
- Vertrauen aufbauen: Spielen Sie zunächst auf Plätzen mit geringem Schwierigkeitsgrad, um Sicherheit zu gewinnen.
Starten Sie jetzt Ihren Weg zurück auf den Golfplatz! Ob Platzreife, Handicap-Überprüfung oder individuelles Training – wir unterstützen Sie mit passenden Lösungen.